

Senioren &
nach der Erwerbstätigkeit
Auslandsaufenthalte sind nur etwas für junge Leute? Wer behauptet denn sowas? Jung sollte man schon (geblieben) sein - vor allem im Herzen. Und neugierig auf andere Menschen, veränderte Lebensgewohnheiten, unterschiedliche Ansichten und Meinungen sowie für neue Abenteuer.
Wer diese Checkliste für sich abhaken kann, der ist schon ein gutes Stück weiter. Wäre da nicht die Sprachbarriere! Auch kein Problem, denn nicht immer ist (fließendes) Englisch oder eine andere Fremdsprache von Nöten...


Gibt es denn überhaupt Interesse an Auslandsabenteurern im `goldenen Alter´? Ja, die gibt es: bringen Senioren und (Un-) Ruheständler doch eine gehörige Portion (Lebens-)Erfahrung und andere Werte mit und sind auch meist zeitlich sehr flexibel. Und Programme? Gibt es seriöse Anbieter und Optionen aus denen es sich wählen lässt? Ja, auch das gibt es - schon mal was von Granny-Au Pair gehört? Das gilt natürlich auch für Männer. Oder wie wäre es mit Freiwilligendienst, Entwicklungshilfe, Unterstützung als (Job-)Tutor, Praktikum, Sprachreise, Studium, Sabbatjahr, u.v.m.

Ein organisierter Auslandsaufenthalt ist auch für etwas ältere Semester kein Muss. Wer möchte kann auch auf eigene Faust ins Ausland reisen. Gute und ausführliche Planung, handfeste Informationen und viele Praxistips und (Insider-)Wissen machen immer Sinn, ebenso wie eine umfassende Vorbereitung und praktisches Training.
Auslandscoach berät und informiert gezielt, macht Angebote und Optionen vergleichbar und unterstützt bei jedem Schritt bis zur Ausreise, genauso wie bei der Rückkehr.
Wir helfen Ängste und Bedenken einzuordnen, erkennen und definieren Chancen, arbeiten gemeinsam an Herausforderungen und begleiten individuell aber auch in (Klein-) Gruppen oder mit speziellen Coachings, Vorträgen oder Seminaren.

